Eine zuverlässige und wirtschaftlich betriebene VE-Wasseraufbereitung (vollentsalztes Wasser) ist in der Sterilgutaufbereitung unverzichtbar. Doch Prozesse, Anlagenzustand und Betriebskosten unterliegen einem ständigen Wandel. Im Rahmen unserer Basisanalyse vor Ort erhalten Sie eine fundierte und unabhängige Bewertung Ihrer bestehenden VE-Wasseraufbereitungsanlage – direkt an Ihrem Standort.
Unser Consulting-Ansatz verfolgt das Ziel, Optimierungspotenziale frühzeitig zu erkennen und wirtschaftlich nutzbar zu machen. Dabei betrachten wir unter anderem:
Anlagentechnik und Dimensionierung
Geräte- und Zuführtechnik
Eingesetztes Instrumentarium
In sensiblen Umgebungen wie Kliniken ist die Qualität des verwendeten VE-Wassers (vollentsalztes Wasser) entscheidend – insbesondere in Bereichen wie Sterilgutaufbereitung, Labordiagnostik oder Medizintechnik. Auf Wunsch führen wir ergänzend eine kostenpflichtige, gezielte und fachgerechte Entnahme von Wasserproben an repräsentativen Entnahmestellen durch.
Die entnommenen Wasserproben werden teilweise vor Ort mittel photometrischer Messungen analysiert und ergänzend an ein akkreditiertes Labor übergeben.
Die Ergebnisse werden in einem klar strukturierten Bericht dokumentiert – inklusive Bewertung und konkreten Empfehlungen zur Optimierung.
[#dspacer#]
[#dspacer#]
[#dspacer#]
[#dspacer#]
[#dspacer#]
[#dspacer#]
[#dspacer#]
[#dspacer#]
Effizienz, Qualität und Sicherheit im Fokus
Die Versorgung mit vollentsalztem Wasser (VE-Wasser) ist in vielen Bereichen einer Klinik von zentraler Bedeutung – etwa in der Zentralsterilisation, Laboranalytik oder Medizintechnik. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Wirtschaftlichkeit, Betriebssicherheit und Hygiene kontinuierlich. Unsere Prozessanalyse vor Ort liefert Ihnen eine strukturierte Bewertung der bestehenden VE-Wasseraufbereitung – mit Fokus auf Effizienz, Versorgungssicherheit und regelkonforme Umsetzung.
Unser Beratungsansatz umfasst unter anderem:
Systemaufnahme und Schwachstellenanalyse Erfassung der gesamten Prozesskette – von der Rohwasserzufuhr über Enthärtung, Entsalzung, Filtration bis hin zu Speicher- und Verteilsystemen.
Abgleich mit dem tatsächlichen Wasserbedarf Prüfung, ob Anlagenkapazitäten, Rückhaltezeiten und Speichervolumen zur aktuellen und zukünftigen Nutzungssituation passen.
Bewertung technischer und organisatorischer Schnittstellen z. B. Übergabepunkte zur Medizintechnik, automatische Spülzyklen, Instrumentenlogistik, Redundanzkonzepte o.ä..
Risikoanalyse hinsichtlich mikrobiologischer und technischer Schwachstellen inkl. Empfehlungen zur Probenahme, Vermeidung von Stillstandsverkeimung und Materialsicherheit.
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Betrachtung von z.B. Chemikalieneinsatz, Personalaufwand und Optimierungsmöglichkeiten.
Im Rahmen unserer Prozessanalyse erfassen wir gemeinsam mit Ihnen:
Die relevanten Entnahmepunkte im Versorgungssystem (z. B. nach der VE-Anlage, an Verbrauchsstellen, im Rücklaufbereich)
Die korrekte Probenahmetechnik
Mögliche Einflüsse auf die Messergebnisse (z. B. Totvolumen, Stagnation, Materialverträglichkeiten)
Anforderungen an die mikrobiologische und chemisch-physikalische Analytik angepasst an die medizinischen Anforderungen der Einrichtung
Ziel der Probenahme ist es, ein realitätsnahes Bild der Wasserqualität im Betrieb zu erhalten und potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren. Unsere unabhängige Analyse unterstützt Sie dabei, regulatorische Vorgaben einzuhalten, interne Qualitätssicherungsmaßnahmen zu stärken und langfristig die Betriebssicherheit Ihrer VE-Wasseraufbereitung zu gewährleisten.
Die Ergebnisse werden in einem klar strukturierten Bericht dokumentiert – inklusive Bewertung und konkreten Empfehlungen zur Optimierung.
Unsere Prozessanalyse schafft Transparenz, identifiziert Optimierungspotenziale und bildet die Grundlage für fundierte Investitionsentscheidungen oder Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Sie erhalten eine übersichtliche Dokumentation mit konkreten Handlungsempfehlungen – praxisnah, unabhängig und auf Ihre Klinik zugeschnitten.
Die zuverlässige Versorgung der AEMP mit vollentsalztem Wasser (VE-Wasser) ist ein kritischer Faktor für die einwandfreie Aufbereitung von Medizinprodukten. Für Entscheider in Kliniken stellen sich dabei zentrale Fragen: Welche Anforderungen gelten an die Wasserqualität? Welche Leitungswerkstoffe sind geeignet? Wie wird eine normgerechte, hygienische und wirtschaftliche Lösung geplant und umgesetzt?
Wir unterstützen Sie in allen Projektphasen – von der technischen Planung über die Materialauswahl bis zur Umsetzung – mit folgenden Schwerpunkten:
Bedarfsermittlung & Lastprofile: Analyse der Spitzenverbräuche (z. B. RDG, Autoklaven), Auslegung der Wasseraufbereitung und Speicherlösungen entsprechend der AEMP-Kapazität. Hierbei berücksichtigen wir nicht nur aktuelle, sondern auch zukünftige Bedarfe.
Anforderungen aktuellen Leitlinien der DGSV und des AKI: Sicherstellung der Einhaltung der geforderten Grenzwerte für Leitfähigkeit und Silikate.
Leitungsauslegung & Werkstoffwahl
Technikkonzept: Auswahl geeigneter VE-Anlagentechnik
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: Lebenszykluskosten, Energieeffizienz und Wartungsaufwand im Fokus.
Unsere herstellerunabhängige Beratung sorgt dafür, dass Ihre Investition langfristig zuverlässig, konform und effizient funktioniert – ganz im Sinne von Patienten-, Betreiber- und Prozesssicherheit.
Die regelmäßige Validierung des gesamten Aufbereitungsprozesses sowie deren erneute Durchführung bei Eingriffen bzw. Veränderungen innerhalb des Aufbereitungsprozesses, stellt ein wesentliches Instrument für den Nachweis der Prozesssicherheit dar. Im Zuge unserer Tätigkeit als Fachexperten verifizieren wir den Gesamtprozess, begleiten Sie bei der nachhaltigen Dokumentation, betrachten kontinuierlich die Wirksamkeit der eingeleiteten Maßnahmen, koordinieren die Mitwirkung aller Prozessbeteiligten sowie sprechen Empfehlungen für die Einbindung zugelassener externer akkreditierten Stellen sowie Fachunternehmen aus.
Im Rahmen der Testomatschulung wird Ihnen der Aufbau, Einsatz und die Wartung von Testomat-Geräten erläutert.Sie erfahren mehr über
die Grundlagen der photometrischen Analyse
den technischen Aufbau und die Unterscheide der einzelnen Gerätevarianten
den Service und die Wartung
die Problembehandlung im Störungsfall (Troubleshooting)
Im Rahmen der Testomatschulung wird Ihnen der Aufbau, Einsatz und die Wartung von Testomat-Geräten erläutert.Sie erfahren mehr über
die Grundlagen der photometrischen Analyse
den technischen Aufbau und die Unterscheide der einzelnen Gerätevarianten
den Service und die Wartung
die Problembehandlung im Störungsfall (Troubleshooting)